Mateba
Über "Mateba"
Mateba ist der Markenname einer Reihe von Revolvern. Sie wurden von dem Italiener Emilio Ghisoni entwickelt. Der Firmenname Mateba ist ein Kürzel für Macchine Termo Ballistiche („Thermo-Ballistische Maschinen“). Die Firma existierte bis 2005.
Die Geschichte
Anfang der 1980er Jahre kam das Modell Mateba 2006 im Kaliber .357 Magnum auf den Markt. Ziel der Entwicklung war es, einen Revolver mit dem Schussverhalten einer Pistole zu konstruieren. Aus diesem Grund befand sich der Lauf vor der unteren Patronenkammer, wodurch der Hochschlag der Waffe reduziert wird, da ein geringerer Höhenversatz zwischen der Seelenachse des Laufes und dem Arm des Schützen besteht. Die Waffe besaß einen geschlossenen Rahmen. Da der Lauf sehr tief saß, befand sich der Trommelkran im oberen Rahmenteil. Die Trommel wurde zum Laden und Entladen nach oben ausgeschwenkt.
Mateba produzierte ab 1998 den halbautomatischen Revolver Mateba 6 Unica mit verschiedenen Lauflängen, zunächst in .357 Magnum und ab 2002 auch in .44 Magnum und .454 Casull. Die Läufe sind eingeschraubt und können mittels eines Laufschlüssels gewechselt werden. Bestimmte Versionen des Mateba 6 Unica erhielten abhängig von Lauflänge und Kaliber verschiedene Bezeichnungen (siehe unten).
Auch beim Mateba 6 Unica ist der Lauf vor der unteren Kammer der Trommel angebracht. Der Rahmen ist oben offen, so dass sich der Trommelkran wie bei den Revolver-Standardbauformen im unteren, hier sehr stabil ausgelegten Rahmenteil befindet. Die Trommel wird dem entsprechend auf der linken Seite nach unten ausgeschwenkt. Der Mateba 6 Unica ist ein Rückstoßlader, dessen Trommel und Trommelrahmen beim Feuern durch den Rückstoß ähnlich einer Selbstladepistole auf einem Schlitten um etwa 15 Millimeter nach hinten gleiten und durch eine Feder wieder nach vorn geschoben werden. Beim Zurückgleiten wird der Hahn gespannt, beim Gleiten nach vorn wird die Trommel durch Hebel um eine Kammer weitergedreht. Das Rücklaufsystem besitzt keine Verriegelung, so dass das Selbstladeprinzip dem eines unverriegelten Feder-Masse-Verschlusses ähnelt. Da die Trommel nach dem Laden komplett bestückt ist, ist im Unterschied zu Selbstladepistolen kein manuelles Durchladen gegen die sehr starke Feder nötig (Federkraft bei .357 Magnum etwa 120 N). Leere Hülsen werden nicht automatisch ausgeworfen, sie müssen durch einen konventionellen Ausstoßer bei ausgeschwenkter Trommel entfernt werden. Der Abzug kann als Single-Action und Double-Action-Abzug bedient werden. Die Aussparungen für den Trommelstop befinden sich im Unterschied zu Standardrevolvern nicht am äußeren Umfang der Trommel sondern an deren Rückseite.
Die Visierlinie liegt relativ weit über dem Lauf, die Kimme ist nicht verstellbar, alle Visiereinstellungen werden am Korn vorgenommen.
Modelle
Mateba 6 Unica
Bezeichnungen

Mateba 6-Defence in .357 Magnum
Mateba 6-Home Protection in .44 Magnum (momentan kein Bild vorhanden)

Mateba 6-Dynamic-Sportiva in .357 Magnum

Mateba 6-Hunter in .44 Magnum
Mateba 6 Grifone (Revolvergewehr)

|