Die SIG Sauer P226 ist eine Selbstladepistole. Sie basiert auf dem bewährten Modell der SIG P220 und wurde dahingehend modifiziert, dass sie eine höhere Munitionskapazität erhielt. Damit sollte sie sich für internationale Ausschreibungen über militärische Kurzwaffen qualifizieren.
Die Geschichte
Dabei ging es vor allem um die Ausschreibung über die neue Dienstpistole der US-amerikanischen Streitkräfte, die im Jahre 1984 die betagte Colt M1911 ersetzen wollten. Im Feld der Mitbewerber waren namhafte Firmen wie Smith & Wesson, Colt, Fabrique Nationale d'Armes de Guerre sowie Fabbrica d'Armi Pietro Beretta; nach einem langen Vergleichsverfahren verblieben jedoch nur noch die SIG Sauer P226 sowie die italienische Beretta 92 im Rennen. Technisch gleichauf, entschied sich die USA aufgrund des geringeren Gesamt-Systempreises für die Anschaffung der Beretta. Wenn der überaus lukrative Markt des amerikanischen Militärs auch verloren ging, so entschieden sich viele andere Streitkräfte und Polizeiformationen für die SIG-Sauer.
Die wichtigsten darunter waren, um nur einige zu nennen:
der United States Secret Service
die British Army sowie der Special Air Service
der Naval Criminal Investigative Service
die Israelischen Streitkräfte
das Niederländische Heer
die United States Navy SEALs
diverse Schweizer Polizeikorps
die Berliner Polizei (SEK/MEK/PSK in Teilen)
Technik
Das 226er-Modell unterscheidet sich durch die Magazinkapazität vom Ursprungsmodell. Das zweireihige Magazin fasst nun 15 Schuss, dafür wurde das Griffstück etwas breiter. Die Verriegelung erfolgt wie dort durch einen Schwenklauf, der im Auswerfer-Fenster einrastet. Entsprechend den Ausschreibungskriterien der US-Army ist die Magazinraste beidseitig vorhanden. Für den universellen Einsatz sowohl im zivilen als auch im militärischen Umfeld werden mehrere Varianten bezüglich der verwendeten Munition sowie des Abzugmechanismus angeboten:
Double Action (DA/SA): klassischer Spannabzug, das Abzugsgewicht beträgt bei ungespannter Waffe 5,5 kp, sonst 2,0 kp (Hahn bleibt nach dem ersten Schuss gespannt, daher ab dem zweiten Schuss single action, Hahn kann auch vor dem ersten Schuss gespannt werden.)
Double Action Only (DAO): reiner Spannabzug, immer 5,5 kp
Double Action Kellermann (DAK): stets vorgespannte Waffe mit konstant 3,5 kp Abzugsgewicht, ähnlich dem Safe-Action-System der Glock.
Allgemeine Informationen
Zivile Bezeichnung: SIG P226
Einsatzland: Schweiz, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Neuseeland, Niederlande, Israel, USA
Entwickler/Hersteller: SIG-Sauer
Herstellerland: Schweiz und Deutschland
Waffenkategorie: Pistole
Gesamtlänge: 197 mm
Gesamthöhe: 140 mm
Gesamtbreite: 37 mm
Visierlänge: 160 mm
Lauflänge: 112 mm
Kaliber: 9 mm Parabellum, .40 S&W, .357 SIG
Mögliche Magazinfüllungen: 15; 12; 12 Patronen
Munitionszufuhr: Stangenmagazin
Anzahl Züge: 6
Drall: rechts
Visier: Kimme und Korn
Verschluss: Browning-Petter-SIG-System
Ladeprinzip: Rückstoßlader
Video zur "Sig Sauer P226"
Information
Haben Sie sich schon immer für
Waffen interessiert? Dann sind
Sie hier genau richtig!
Letzte Überarbeitung der Seite: 13.08.2012
Neu! / Neue Infos über .... -
Beretta-P Bilder nachgereicht (10.08.12)
Wir sind auch auf Facebook!
Farbliche Unterteilungen (Grüne Farbe zeigt an, dass Extra-Seite bald verfügbar ist; 10.08.12)
Ruger-P Pistolen erzgänzt (10.08.12)
Zubehör aktualisiert (13.08.12)