Haben Sie gute Fotos oder Videos von Waffen? Oder noch weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns bitte!
   
 
  Heckler & Koch G3
Heckler & Koch G3
 

Über das "Heckler & Koch G3"

Das G3 (Gewehr 3) ist ein Sturmgewehr des deutschen Waffenherstellers Heckler & Koch (HK). Es wurde 1959 als Standardgewehr in der Bundeswehr eingeführt, fand und findet weiterhin Verwendung in vielen anderen Armeen. Es verwendet die Patrone 7,62 × 51 mm NATO. Die Waffe wurde im Laufe der Jahre in viele Länder exportiert und in mindestens 15 Ländern in Lizenz gefertigt, wodurch die gebaute Gesamtstückzahl rund 7 Millionen Stück beträgt.


Die Geschichte

Das ursprüngliche Konzept des G3 geht auf die Mauser-Entwicklung des Sturmgewehrs 45 für die Wehrmacht zurück. Erste Prototypen der Mauser-intern zunächst als Gerät 06H bezeichneten Waffe wurden bereits im Frühjahr 1942 erprobt. Beim Konzept des später Sturmgewehr 45(M) genannten Gewehrs handelte es sich im Gegensatz zum in der Wehrmacht eingeführten Sturmgewehr 44 nicht um einen Gasdrucklader, sondern um einen Rückstoßlader mit Rollenverschluss, der aber auf Grund der langwierigen Entwicklungs- und Erprobungsphase erst kurz vor Kriegsende das Prototypenstadium verließ und nicht mehr in Serie produziert wurde. Angaben in der Literatur zufolge wurden aus den noch produzierten Teilen lediglich etwa 30 Waffen nach Kriegsende unter britischer Aufsicht zu Testzwecken montiert.

Teile der für die damalige Entwicklung verantwortlichen Gruppe unter dem Ingenieur Ludwig Vorgrimler begaben sich im Jahre 1946 nach Frankreich, um dort im Auftrag der Regierung ihr Gewehrkonzept fortzuentwickeln. Ergebnis dieser Entwicklung war die 1949 serienreife, als AME 49 oder Carabine Mitrailleuse 1950 bezeichnete Waffe, die jedoch aus finanziellen Gründen von der französischen Armee nicht mehr beschafft wurde. Die Gruppe unter Vorgrimler zog daraufhin 1950 nach Spanien weiter, wo auf Bitten der spanischen Regierung bei der eigens gegründeten Firma CETME („Centro de Estudios Técnicos de Materiales Especiales“) ein Sturmgewehr auf Basis des beweglichen Rollenverschlusses entwickelt werden sollte.

Bei der Entwicklung wurde – wie schon in Frankreich – zunächst eine für Kurzpatronen wie die 7,92 × 33 mm Kurz ausgelegte Waffe konzipiert. Ergebnis war eine zunächst im Kaliber 7,92 × 40 mm CETME gefertigte, als Modelo 2 bezeichnete Waffe. Nachdem bereits im Jahre 1953 erste offizielle Kontakte nach Deutschland geknüpft worden waren, erfolgten 1954 erste Tests des neuen Gewehrs beim Bundesgrenzschutz. Bei der im Januar 1955 durchgeführten offiziellen Vorführung stieß das Kaliber jedoch auf Ablehnung. Gefordert wurde seitens der deutschen Verantwortlichen die später auch mit dem belgischen FN FAL (G1) eingeführte Patrone 7,62 × 51 mm NATO. Das daraufhin umkalibrierte, als CETME Model A bezeichnete Gewehr wurde vom Herbst 1956 bis Januar 1957 ausführlichen Truppenversuchen bei der mittlerweile neu aufgestellten Bundeswehr unterzogen. Die daraufhin geforderten Veränderungen im Bereich der ergonomischen Auslegung von Vorder- und Hinterschaft führten zum CETME Model B. Weitere Änderungen im Bereich der Visiereinrichtung sowie des Pistolengriffes und der Wegfall des ursprünglich geplanten Zweibeins führten schließlich zu einer dem späteren CETME Model C ähnelnden Waffe. Diese sollte bei der Bundeswehr als Gewehr G3 eingeführt werden und dadurch das erst kurz zuvor beschaffte FN FAL ersetzen, nachdem eine deutsche Lizenzfertigung durch die Herstellerfirma FN abgelehnt worden war. Auch beim G3 standen Lizenzprobleme mit der Firma CETME im Weg, die jedoch durch den Erhalt einer Zweitlizenz, im Gegenzug für Munitionslieferaufträge, durch die niederländische Firma Nederlandse Wapen en Munitiefabrik (NWM) gelöst wurden. Dadurch konnte das G3 ab 1959 als Standardbewaffnung der deutschen Bundeswehr mit vermutlich mehr als einer Million Stück eingeführt werden.

Weiterhin wurde das G3 und seine Versionen in mindestens 80 Länder exportiert. Außerdem wurde es in Burma, Dänemark (Gv M/66), Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Iran, Malaysia, Mexiko, Norwegen (AG-3), Pakistan, Portugal (M1961), Saudi-Arabien, dem Sudan, Schweden (Ak4) und der Türkei in Lizenz hergestellt. In den meisten dieser Länder wurde neben dem Militär auch die Polizei mit dieser Waffe ausgerüstet. Auch in der Bundesrepublik wurde die Waffe bei der Landes- und Bundespolizei eingeführt. Bisher wohl noch kaum bei Schusswechseln mit Straftätern eingesetzt, wird sie wegen der gegenüber der Pistolenmunition stärkeren Energieabgabe hin und wieder zum Beispiel zum Töten von entlaufenem Nutzvieh benutzt. Auch bei der Justiz war und ist das G3 als Waffe zur Bewachung von Justizvollzugsanstalten im Einsatz. Einige Länder haben sie jedoch mittlerweile durch eine semiautomatische Variante des G36 ersetzt (z.B. Brandenburg, Sachsen)

Die Waffen wurden im Laufe der Jahre ständig weiterentwickelt. Neben der Einführung weiterer Versionen, beispielsweise mit einer einschiebbaren Schulterstütze, erfolgten kleinere und größere Modifikationen. So erfolgte an Vorder- und Hinterschaft der Wechsel von Holz- auf Kunststoffbauteile, die ursprüngliche Visiereinrichtung wurde durch die HK-typische Trommelvisierung ersetzt. Weiterhin erfolgte auch kurz vor Nutzungsende bei der Bundeswehr noch eine Überarbeitung in zwei Punkten: Ein Hülsenabweiser soll abgeschossene Hülsen vom Schützen weg nach vorne/unten lenken und ein neues Griffstückgehäuse aus Kunststoff lässt den Sicherungshebel besser einrasten.

Im englischen Sprachgebrauch wird das G3 wegen seiner Eigenschaften als Gefechtsgewehr (Battle Rifle) und nicht als Sturmgewehr (Assault Rifle) klassifiziert. Im deutschen Sprachgebrauch wird es aufgrund des konventionellen Gewehrkalibers fachlich als Maschinen- oder Schnellfeuerkarabiner bezeichnet.

Nach fast 40-jähriger Nutzung des G3 wurde im Dezember 1997 die Ablösung durch das neue G36 beschlossen. Im Zuge der Umrüstung wird ein Großteil der Waffen, zumeist ältere Jahrgänge, seit 2002 vernichtet, um eine ungewollte Verbreitung in Krisenregionen durch nicht mehr nachvollziehbare Folgeverkäufe zu verhindern. Trotzdem befinden sich in den Depots der Bundeswehr auch weiterhin mehrere hunderttausend G3-Gewehre für den Fall der Landesverteidigung, die auch weiterhin gewartet werden, zum Beispiel durch das Nachrüsten des oben genannten Hülsenabweisers. Außerdem sind auch in den Waffenkammern vieler Bundeswehreinheiten immer noch G3-Gewehre vorhanden und einsatzbereit.


Beschreibung

Das G3 ist ein Rückstoßlader mit feststehendem Lauf und beweglich abgestütztem Rollenverschluss. Es ist in der Lage, sowohl halbautomatisches Einzelfeuer als auch Dauerfeuer zu schießen. Die Waffe verwendet zur Patronenzufuhr gerade Stangenmagazine aus Aluminium oder Stahlblech mit 20 Patronen Fassungsvermögen. Bei Einzelschussabgabe beträgt die praktische Feuergeschwindigkeit 40 Schuss/min, bei Feuerstoß 100 Schuss/min. Die theoretische Feuergeschwindigkeit beträgt 600 Schuss/min. Je nach Ausführung und verwendeter Munition beträgt die Mündungsgeschwindigkeit etwa 800 m/s bei 2900 bis 3400 Joule Mündungsenergie, das ist mehr als beim Sturmgewehr 44 oder Sturmgewehr 45 Kaliber 7,92 x 33 mm mit 690 m/s und 1928 Joule Mündungsenergie. Das vergleichbare AK-47 Kaliber 7,62 x 39 mm weist 710 m/s Mündungsgeschwindigkeit bei 1191 Joule Mündungsenergie auf. Gegenüber Sturmgewehren wie dem AK-74 oder dem M16 ist die Mündungsenergie der Munition doppelt so hoch.

Vor Auslieferung durchlief jedes Gewehr Funktionskontrollen und einen Probebeschuss. Dabei wurde mit besonders präzise laborierter Anschussmunition fünf Schüsse auf ein Ziel in 100 Meter Entfernung abgegeben. Der Streukreis der Geschosse dürfte dabei nicht größer als 120 Millimeter sein. Besonders gut schießende Waffen, mit einem Streukreis von 80 Millimetern und weniger, wurden werkseitig mit einem 4-fach-Zielfernrohr versehen und als G3 A3 ZF ausgeliefert.

Während das G3 A3 ZF ansonsten ein standardmäßiges G3 A3 ist, handelt es sich bei der Version G3 SG 1 um eine modifizierte Waffe. Auch hier wurden wiederum besonders gut schießende Waffen aus der Serienproduktion entnommen und modifiziert. So wird ein festmontiertes, verstellbares 1,5 bis 6-fach Zielfernrohr verwendet, der Abzug verfügt über einen Stecher mit Abzugsstop, der Kolben besitzt eine Wangenauflage, und es wird ein Handschutz mit montiertem Zweibein verwendet.


Funktionsbeschreibung

Wird die Waffe fertig geladen, das heißt, dem vor dem Lauf befindlichen Patronenlager eine Patrone zugeführt und der Verschluss verriegelt, kann nach dem Entsichern ein Schuss abgegeben werden. Durch Zurückziehen des Abzuges wird das im Abzugskasten integrierte Schlagstück frei und schlägt auf den Schlagbolzen. Dieser trifft auf das Zündhütchen der Patrone und zündet diese. Die aus der Patrone austretenden Pulvergase treiben das Geschoss durch den Lauf. Gleichzeitig drücken die Pulvergase, die wegen des sich im Lauf befindlichen Geschosses nicht aus dem ansonsten geschlossenen Laufsystem entweichen können, auf die Patronenhülse. Die dabei auf den Verschlusskopf wirkende Kraft, die eine Rücklaufbewegung desselben zur Folge hat, wird über die im Verschlusskopf integrierten Verschlussrollen zum einen auf das Waffengehäuse, zum anderen über das Steuerstück auf den Verschlussträger übertragen. Speziell abgestimmte Winkelverhältnisse der Flächen des Steuerstückes verzögern dabei den Austritt der Verschlussrollen aus den Widerlagern und verzögern damit die Rücklaufbewegung des Verschlusskopfes. Dadurch wird gewährleistet, dass die vom Verschluss abgestützte Hülse den Lauf so lange abdichtet, bis das Geschoss die Laufmündung verlassen hat. Nach vollständigem Eintritt der Verschlussrollen in den Verschlusskopf gleitet der Verschluss im Waffengehäuse weiter nach hinten. Dabei wird die Patronenhülse über den im Verschlusskopf integrierten Auszieher aus dem Patronenlager des Rohres gezogen. Die Patronenhülse wird vom Auswerfer schließlich ausgeworfen. Der weiter zurücklaufende Verschlussträger spannt die Schließfeder und drückt den Schlaghahn nach unten in dessen Ausgangsstellung. Nachdem die restliche Rücklaufenergie des Verschlusses von einer Puffereinrichtung aufgenommen wurde, erfolgt die Bewegungsumkehr.

 
Die gespannte Schließfeder drückt den Verschlussträger wieder in die Ausgangsstellung, wobei durch den Vorlauf eine neue Patrone aus dem Magazin in das Patronenlager geführt wird. Der Auszieher greift dabei in die Ausziehrille der Patrone, die Verschlussrollen werden durch die schrägen Flächen des Steuerstückes aus dem Verschlusskopf heraus in die sogenannten Abstützflächen des Waffengehäuses gedrückt und verriegeln so den Verschluss. Darauf ist die Waffe sofort wieder schussbereit. Bei Einzelschussabgabe wird das Schlagstück während des Rücklaufprozesses von einer Fangklinke in seiner Ausgangsstellung gehalten. In der Sicherungseinstellung „Dauerfeuer“ ist das nicht der Fall. Der Hahn trifft nach Verriegelung des Verschlusses unmittelbar auf den Schlagbolzen und wiederholt den Schussvorgang so lange, bis der Abzug losgelassen wird oder die im Magazin befindliche Munition verschossen wurde.

Da beim Schuss der Verschlusskopf nicht blockiert ist, sondern kontinuierlich geringfügig nach hinten läuft, muss vermieden werden, dass die Hülse bei noch hohem Gasdruck zerrissen wird. Dazu werden bei Waffen mit verzögertem Masseverschluss Druckausgleichsrillen in den sich vorne verjüngenden Teil des Patronenlagers eingefräst. Der Innendruck auf den Hülsenkonus und den zylindrischen Teil der Hülse wird damit ausgeglichen.


Vor- und Nachteile

Da das G3 aus Stahlstanzteilen und Kunststoffbeschlägen besteht, ist es günstig zu produzieren. Das G3 ist zudem sehr zuverlässig, Ladehemmungen und andere Fehlfunktionen sind relativ selten.

Bedingt durch das große Kaliber besitzt das G3 zwar eine für eine Ordonnanzwaffe hohe Feuerkraft, hat jedoch auch einen starken Rückstoß, der die Waffe für einen ungeübten Schützen oder im Feuerstoß schwerer beherrschbar macht. Außerdem verfügt es in den meisten Versionen nur über ein mechanisches Visier, während modernere Waffen in der Regel mit optischen Zielhilfen ausgerüstet sind.

Ein weiterer Kritikpunkt war die im Gegensatz zu anderen Sturmgewehren, wie dem M16 oder dem G36, die erschwerte „Tragbarkeit“ durch das Fehlen eines Tragegriffs über dem Schwerpunkt, der einen leichten, einhändigen Transport erlaubt. Bemängelt wurde, dass das G3 nicht mit einer Hand bequem getragen werden kann. Dieser Kritikpunkt widerspricht allerdings der normalen Trageweise mit Schulterriemen vor der Brust schräg nach unten.


Allgemeine Informationen

Zivile Bezeichnung: Gewehr 3
Militärische Bezeichnung: G3
Einsatzland: Deutschland, Großbritannien, Türkei, Schweden, Norwegen, Niederlande, Dänemark, Iran, Pakistan
Entwickler/Hersteller: Heckler & Koch
Entwicklungsjahr: 1950
Herstellerland: Deutschland
Produktionszeit: 1958 bis 1997
Modellvarianten: siehe Modellvarianten
Waffenkategorie: Sturmgewehr
Gesamtlänge: 1025 mm
Gesamthöhe: 220 mm
Gesamtbreite: 58 mm
Gewicht: (ungeladen): 4380g
Kaliber: 7,62 × 51 mm NATO
Mögliche Magazinfüllungen: 5/10/20 Patronen
Munitionszufuhr: Stangenmagazin
Kadenz: 600 Schuss/min
Anzahl Züge: 4
Drall: rechts
Visier: Diopter
Verschluss: beweglich abgestützter Rollenverschluss
Ladeprinzip: Rückstoßlader





Video zum "Heckler & Koch G3"















 
Information
 
Haben Sie sich schon immer für
Waffen interessiert? Dann sind
Sie hier genau richtig!


Letzte Überarbeitung der Seite: 13.08.2012
Neu! / Neue Infos über .... -
 
Beretta-P Bilder nachgereicht (10.08.12)
Wir sind auch auf Facebook!
Farbliche Unterteilungen (Grüne Farbe zeigt an, dass Extra-Seite bald verfügbar ist; 10.08.12)
Ruger-P Pistolen erzgänzt (10.08.12)
Zubehör aktualisiert (13.08.12)
Neue Extra- Seiten zu...
 
Heckler & Koch G3 (07.08.12)
KBP A-91 (07.08.12)
KBP PP-2000 (07.08.12)
Colt M1911 (07.08.12)
FN M249 SAW (07.08.12)
Remington Arms M.1875 (10.08.12)
MG 08 (10.08.12)
Kalschnikow AKS-74U (13.08.12)
FN P90 (13.08.12)
Remington 870 (13.08.12)
Magazin (13.08.12)
Frontgriff (13.08.12)
Wishlist: Extra-Seiten/Hersteller:
 
Heckler & Koch M320 GL (=)

Yarygin PJa MP443 Grach (-)
Ischmasch MP412 REX (+)

Ischmasch Saiga-12 (+)
Luigi Franchi SpA SPAS-12 (-)
Benelli M4 (+)

Ischmasch PP-19 Bison (+)
HK53 (+)
Magpul Industries PDR (=)
IMI MTAR-21 (+)
Bushmaster/Magpul ACR (-)
FN F2000 (+)
Royal Small Arms Factory L85A2 (=)
Heckler & Koch M416 (+)
FN SCAR (+)
DIO Khaybar KH 2002 (-)
Ischmasch AN-94 (+)
TsNIITochMasch AS Val (=)
Steyr AUG (+)
MAS FAMAS (-)

Heckler & Koch MG36 (+)
CNIC Type 88 LMG (+)
TBD LSAT (-)
CNIC QBB-95 (+)
Saco Defense/US Ordnance M60 (=)
FN M240 (+)
Royal Small Arms Factory SA-80 (=)
Ischmasch /Kalashnikov RPK (+)

CNIC QBU-88 (Type 88) (+)
KAC SR-25 (=)
USMC M39 EMR (=)
Ischmasch SVD / Dragunov (+)
Heckler & Koch M417 (+)
Ischmasch SV-98 (+)
Remington M40 (+)
Accuracy International L96 (=)
Simonow SKS-45 (-)
Barett M98B (+)
TsNIITochMash PKP Pecheneg (=)
AGB
 
Bitte lesen Sie sich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch.
Aktuell: (AGB): 14.08.12
 
Haben Sie gute Fotos oder Videos von Waffen? Oder noch weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns bitte! Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden