|
|
|
© Copyright Pistolen-SMG! Alle Rechte vorbehalten.
|
|
 |
Colt M1836 Paterson
Über den "Colt M1836 Paterson"
Der Colt Paterson war der erste, markttaugliche Revolver von Colt. Er wurde in der Stadt Paterson in New Jersey hergestellt. Vom "No. 1 Pocket Model" im Kaliber .28 wurden 500 Exemplare hergestellt. Vom größeren "No. 2 und No. 3 Belt Model" (Gurtmodell) in den Kalibern .31 und .34 wurden 850 und vom "No. 5 Holster Model" im Kaliber .36 wurden 1000 Exemplare hergestellt. Von diesem größten in Serie hergestellten Paterson-Revolver ging eine Anzahl an die Texas Rangers, unter Sammlern wird dieses Modell deshalb auch Texas Model genannt. Das Besondere an den Paterson-Colts war der Abzug, dieser hatte noch keinen Bügel, sondern konnte eingeklappt werden. Erst wenn man den Hahn spannte, klappte der Abzug aus. Nach der Benutzung konnte man diesen wieder einklappen. Diese Mechanik war dafür gedacht, um den Revolver auch ohne Holster im Gürtel tragen zu können.
Der Paterson hatte eine Kapazität von fünf Schuss. Zum Laden musste der Lauf abgenommen und eine spezielle Pulverflasche mit fünf Hälsen aufgesetzt werden. So konnten alle Kammern gleichzeitig mit Pulver gefüllt werden; unten hatte die Flasche fünf Öffnungen um die Kugeln zu laden. Eine als Zubehörteil gelieferte Laderamme diente zum Setzen der Kugeln. Als Widerlager diente die Einfräsung in der Trommelachse, durch die auch der Keil zur Befestigung des Laufes geschoben wurde (Patentzeichnung Fig. 16). Erst gegen Ende der Produktion erhielt der Revolver eine hinten am Lauf angelenkte Laderamme.
Die Gesamtproduktion der Patent Arms Manufacturing Co. belief sich auf etwas über 3.000 Revolver und etwa 1.800 Revolvergewehre. Die Firma, in der Colt nur Partner war, ging 1842 Konkurs und die verbleibenden Maschinen, Teile und Revolver wurden von einem Hauptaktionär (John Ehlers) übernommen und weiter vermarktet.

Video zur "Colt M1836 Paterson"
-Leider kein Video vorhanden-


|
|
 |
|
|
|
Haben Sie sich schon immer für
Waffen interessiert? Dann sind
Sie hier genau richtig!
Letzte Überarbeitung der Seite: 13.08.2012 |
|
Beretta-P Bilder nachgereicht (10.08.12)
Wir sind auch auf Facebook!
Farbliche Unterteilungen (Grüne Farbe zeigt an, dass Extra-Seite bald verfügbar ist; 10.08.12)
Ruger-P Pistolen erzgänzt (10.08.12)
Zubehör aktualisiert (13.08.12)
|
|
Heckler & Koch G3 (07.08.12)
KBP A-91 (07.08.12)
KBP PP-2000 (07.08.12)
Colt M1911 (07.08.12)
FN M249 SAW (07.08.12)
Remington Arms M.1875 (10.08.12)
MG 08 (10.08.12)
Kalschnikow AKS-74U (13.08.12)
FN P90 (13.08.12)
Remington 870 (13.08.12)
Magazin (13.08.12)
Frontgriff (13.08.12) |
|
Heckler & Koch M320 GL (=)
Yarygin PJa MP443 Grach (-)
Ischmasch MP412 REX (+)
Ischmasch Saiga-12 (+)
Luigi Franchi SpA SPAS-12 (-)
Benelli M4 (+)
Ischmasch PP-19 Bison (+)
HK53 (+)
Magpul Industries PDR (=)
IMI MTAR-21 (+)
Bushmaster/Magpul ACR (-)
FN F2000 (+)
Royal Small Arms Factory L85A2 (=)
Heckler & Koch M416 (+)
FN SCAR (+)
DIO Khaybar KH 2002 (-)
Ischmasch AN-94 (+)
TsNIITochMasch AS Val (=)
Steyr AUG (+)
MAS FAMAS (-)
Heckler & Koch MG36 (+)
CNIC Type 88 LMG (+)
TBD LSAT (-)
CNIC QBB-95 (+)
Saco Defense/US Ordnance M60 (=)
FN M240 (+)
Royal Small Arms Factory SA-80 (=)
Ischmasch /Kalashnikov RPK (+)
CNIC QBU-88 (Type 88) (+)
KAC SR-25 (=)
USMC M39 EMR (=)
Ischmasch SVD / Dragunov (+)
Heckler & Koch M417 (+)
Ischmasch SV-98 (+)
Remington M40 (+)
Accuracy International L96 (=)
Simonow SKS-45 (-)
Barett M98B (+)
TsNIITochMash PKP Pecheneg (=) |
|
Bitte lesen Sie sich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch.
Aktuell: (AGB): 14.08.12 |
|
|
 |
|
|
|
|