Haben Sie gute Fotos oder Videos von Waffen? Oder noch weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns bitte!
   
 
  Colt 1900
Colt 1900


Über die "Colt 1900"

Die Colt Modell 1900 ist eine Selbstladepistole, die in den USA entwickelt wurde. Ihr Konstrukteur war John Moses Browning.


Geschichte und Technik

Die Pistole funktioniert als Rückstoßlader. Sie war die erste ihrer Art, die mit einem Schlitten versehen war, eine bis heute wesentliche Baugruppe von Pistolen. Die eigens dafür entworfene Patrone .38 COLT AUTOMATIC, auf der Waffe bezeichnet als CALIBRE.38 RIMLESS SMOKELESS (nicht zu verwechseln mit der kürzeren und ungleich schwächeren .380 ACP) war zu stark für einen einfachen Masseverschluss. Lauf und Verschlussschlitten sind durch Kämme verriegelt, die in Nuten im Inneren des Schlittens einrasten. Beim gemeinsamen Zurücklauf nach dem Schuss wird der Lauf durch ein hinten und vorne am Griffrahmen angelenktes Kettenglied parallel heruntergezogen und entriegelt. Diese Anordnung hatte Browning 1897 erdacht und patentieren lassen (U.S. Pat. 580,924, Apr. 20, 1897); sie und spätere Varianten werden nach ihm als Browning-System benannt. Als Sicherung dient beim Modell 1900 das Visier, das abgeklappt den Zündschift blockiert. Versuche mit einer Sicherung, die links am Schlitten mit dem Daumen betätigt wurde und den Zündstift blockierte, wurden nicht weitergeführt. Spätere Ausführungen haben als Sicherung einzig eine Sicherungsrast am Hahn. Das Magazin dieser ersten automatischen Pistolen von Colt fasste 7 Schuss, die Lauflänge betrug 6 Zoll.

Beim Colt M1902 Military wurde zusätzlich ein Schlittenfang und eine Fangriemen-Öse hinzugefügt, das Magazin fasste 8 Schuss und die hölzernen Griffschalen wurden durch Schalen aus Hartgummi ersetzt. Das Modell 1900 wurde als Colt M1902 Sporting in der Nummernreihe des M1900 fortgeführt und zusätzlich wurde ein Colt M1903 Pocket Hammer mit 4,5 Zoll Lauf auf den Markt gebracht.

Alle diese Waffen weckten das Interesse des amerikanischen Militärs. Die Zeugämter der Army und der Navy bestellten einige hundert Exemplare, wiesen sie jedoch zurück, man bemängelte, dass die Munition nicht stark und großkalibrig genug sei. Die Anforderung an das Kaliber legten sie mit .45 Zoll fest (etwa 11,4 mm). Zudem wurde die Sicherungsrast am Hahn als ungenügend bezeichnet.


Bedeutung

Die Waffe war kein großer kommerzieller Erfolg, die Art ihrer Konstruktion erwies sich aber als bedeutsam für die Entwicklung von Faustfeuerwaffen. Die hiermit eingeführten Lösungen wurden vielfach aufgegriffen und modifiziert, haben sich jedoch in ihrer grundlegenden Form bis heute bewährt. Ein Beispiel dafür lieferte der Konstrukteur selbst. Browning sann weiter auf den Zuschlag für die Militärpistole und beherzigte die Vorgaben zur Munition. Er griff auf Hülsen von Standard-Gewehrpatronen der Armee zurück, kürzte sie auf 23 mm und versah sie mit .45er-Geschossen. In verbesserter Form entstand daraus später die Patrone .45 ACP für eine neu entwickelte Pistole in diesem Kaliber, das Modell Colt M1905 . Aus dieser Waffe wurden bis 1911 diverse Prototypen entwickelt, die schließlich zur Ordonnanzpistole der U.S. Streitkräfte, des Colt MODEL OF 1911 U.S. ARMY führten.

Vom Urmodell M1900 wurden bis 1903 nur wenig mehr als 3.500 Stück hergestellt, daraufhin wurde es vom M1902 Sporting in der gleichen Nummernreihe abgelöst. Die ersten M1900-Pistolen hatten flache hölzerne Griffschalen, später wurden diese durch geriffelte Schalen ersetzt und bereits ab Seriennummer 2450 wurde Hartgummi Standard. Bei den bis Mitte 1901 gefertigten Pistolen lag der Sicherungshebel, respektive das Visier, direkt vor dem Hahn. In unterer, gesicherter Stellung blockierte es den Zündstift, in oberer Stellung war die darauf eingefräste Kimme sichtbar, was anzeigte, dass die Pistole schussbereit war. Aufgrund der geringen Auflage und des technischen Stellenwertes sind diese ersten Exemplare begehrte Sammlerwaffen.


Allgemeine Informationen

Einsatzland: USA, Chile
Entwickler/Hersteller: John Moses Browning,
Colt's Patent Fire Arms Manufacturing Co.
Herstellerland: USA
Produktionszeit: 1900 bis 1929
Modellvarianten: M1900, M1902 Military, M1902 Sporting, M1903 Pocket Hammer
Waffenkategorie: Pistole
Gesamtlänge: 229 mm
Gewicht ungeladen: 1000 g
Lauflänge: 152 mm
Kaliber: .38 ACP (.38 smokeless rimless)
Mögliche Magazinfüllungen: 7 Patronen
Munitionszufuhr: Stangenmagazin
Verschluss: Schwenklauf
Ladeprinzip: Rückstosslader


























 
Information
 
Haben Sie sich schon immer für
Waffen interessiert? Dann sind
Sie hier genau richtig!


Letzte Überarbeitung der Seite: 13.08.2012
Neu! / Neue Infos über .... -
 
Beretta-P Bilder nachgereicht (10.08.12)
Wir sind auch auf Facebook!
Farbliche Unterteilungen (Grüne Farbe zeigt an, dass Extra-Seite bald verfügbar ist; 10.08.12)
Ruger-P Pistolen erzgänzt (10.08.12)
Zubehör aktualisiert (13.08.12)
Neue Extra- Seiten zu...
 
Heckler & Koch G3 (07.08.12)
KBP A-91 (07.08.12)
KBP PP-2000 (07.08.12)
Colt M1911 (07.08.12)
FN M249 SAW (07.08.12)
Remington Arms M.1875 (10.08.12)
MG 08 (10.08.12)
Kalschnikow AKS-74U (13.08.12)
FN P90 (13.08.12)
Remington 870 (13.08.12)
Magazin (13.08.12)
Frontgriff (13.08.12)
Wishlist: Extra-Seiten/Hersteller:
 
Heckler & Koch M320 GL (=)

Yarygin PJa MP443 Grach (-)
Ischmasch MP412 REX (+)

Ischmasch Saiga-12 (+)
Luigi Franchi SpA SPAS-12 (-)
Benelli M4 (+)

Ischmasch PP-19 Bison (+)
HK53 (+)
Magpul Industries PDR (=)
IMI MTAR-21 (+)
Bushmaster/Magpul ACR (-)
FN F2000 (+)
Royal Small Arms Factory L85A2 (=)
Heckler & Koch M416 (+)
FN SCAR (+)
DIO Khaybar KH 2002 (-)
Ischmasch AN-94 (+)
TsNIITochMasch AS Val (=)
Steyr AUG (+)
MAS FAMAS (-)

Heckler & Koch MG36 (+)
CNIC Type 88 LMG (+)
TBD LSAT (-)
CNIC QBB-95 (+)
Saco Defense/US Ordnance M60 (=)
FN M240 (+)
Royal Small Arms Factory SA-80 (=)
Ischmasch /Kalashnikov RPK (+)

CNIC QBU-88 (Type 88) (+)
KAC SR-25 (=)
USMC M39 EMR (=)
Ischmasch SVD / Dragunov (+)
Heckler & Koch M417 (+)
Ischmasch SV-98 (+)
Remington M40 (+)
Accuracy International L96 (=)
Simonow SKS-45 (-)
Barett M98B (+)
TsNIITochMash PKP Pecheneg (=)
AGB
 
Bitte lesen Sie sich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch.
Aktuell: (AGB): 14.08.12
 
Haben Sie gute Fotos oder Videos von Waffen? Oder noch weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns bitte! Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden