Haben Sie gute Fotos oder Videos von Waffen? Oder noch weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns bitte!
   
 
  CZ Skorpion
CZ Skorpion


Über die CZ Skopion

Bei der Skorpion-Maschinenpistole handelt es sich um eine Klein-Maschinenpistole, Modellbezeichnung Vz 61, 64, 65, 68. Sie wurde in der ČSSR von Česká zbrojovka ab 1963 gefertigt und an Polizei sowie Streitkräfte ausgeliefert. In geringem Umfang wurde die Waffe auch an Länder des Warschauer Pakts und Afrika geliefert. In Jugoslawien wurde das Erstmodell unter der Bezeichnung Klein-MPi Modell 61 in Lizenz produziert.
Maschinenpistolen dieser Modellreihe sind aufschießende Rückstoßlader mit feststehendem Lauf und hebelübersetztem Masseverschluss. Die Munition wurde ursprünglich aus leicht gebogenen Kurvenmagazinen zugeführt. Varianten für 9-mm-Munition besaßen Stangenmagazine. Der Magazinschacht befindet sich vor dem Abzugsbügel. Linksseitig – über dem Griffstück – befindet sich der Kombinationsschalter, mit dem die Waffe gesichert und entsichert wird und an dem zwischen Einzel- und Dauerfeuer umgeschaltet werden kann. Mit dem Verschlussknopf an beiden Seiten des Gehäuses wird die Waffe gespannt. Die für die unterschiedlichen Patronentypen eingerichteten Modelle unterscheiden sich in ihren Leistungsparametern und einigen konstruktiven Merkmalen.

Die Waffen wurden wegen ihres geringen Gewichts und der kompakten Bauweise in den 1970er- und 1980er-Jahren in kriminellen Kreisen geschätzt und galten dort als Statussymbol.

Daraus resultieren unterschiedliche Leistungskennwerte bei Mündungsgeschwindigkeit, Mündungsenergie, theoretischer Feuergeschwindigkeit und der Masse im geladenen oder ungeladenen Zustand. Für das Modell 68 steht neben den Magazinen mit 10 oder 20 Schuss Kapazität auch ein Magazin für 30 Patronen zur Verfügung. Beim Schießen im Einzelfeuermodus wird die Waffe wie eine Selbstladepistole gehandhabt. Dauerfeuer wird mit abgeklappter Schulterstütze oder angesetzten Holzkolben geschossen. Im Griffstück befindet sich ein Verzögerer, der den Rückstoß dämpft und die Waffe stabilisiert. Hierdurch erhöht sich die Treffgenauigkeit bei kurzen Feuerstößen. Da sich somit die Feuergeschwindigkeit verringert, bleibt der Munitionsverbrauch im vertretbaren Rahmen. Durch unterschiedlich starke Druckfedern im Verzögerungsmechanismus (hinter der großen Schraube in der Griffschale unten) lässt sich die Feuergeschwindigkeit in gewissen Grenzen variieren. Eine härtere Feder ergibt eine niedrigere, eine weichere Feder dagegen eine höhere Feuergeschwindigkeit.

Die Visiereinrichtung besteht aus festem Korn und Klappkimme, die sich auf 75 m und 150 m, beim Modell 68 sogar auf 250 m einstellen lässt. Für Dunkelheit gibt es ein Zusatzvisier. Die Skorpion kann mit einem Schalldämpfer ausgerüstet werden. Wird die Waffe als Selbstladepistole benutzt, beträgt die günstigste Einsatzschussweite 50 m, als Maschinenpistole bis zu 250 m.

Die Skorpion lässt sich ohne Werkzeug auseinandernehmen. Nach dem Entfernen des Magazins, der Schulterstütze und der beiden Knäufe zum Spannen des Verschlusses schwenkt das Gehäuse samt Lauf über einen Bolzen nach unten und der Verschluss kann herausgenommen werden. Unter den verschiedensten Bedingungen gilt die Maschinenpistole Skorpion als eine zuverlässig funktionierende Waffe.


Allgemeine Informationen

Militärische Bezeichnung: Scorpion, Skorpion
Einsatzland: ČSSR
Entwickler:/Hersteller: Česká zbrojovka
Entwicklungsjahr: 1963
Herstellerland: ČSSR
Produktionszeit: 1963 bis unbekannt
Modellvarianten: Vz 61, Vz 64, Vz 65, Vz 68
Waffenkategorie: Maschinenpistole
Gesamtlänge: 270–305 mm
Gewicht (ungeladen): 2120g
Lauflänge: 115 mm
Kaliber: 7,65 × 17 mm HR Browning (Vz 61), 9 × 17 mm Browning (Vz 64), 9 mm Makarow (Vz 65), 9 mm Parabellum (Vz 68)
Mögliche Magazinfüllungen: 10; 20; 30 Patronen
Munitionszufuhr: Kurvenmagazin
Kadenz: 750 Schuss/min
Anzahl Züge: 6
Drall: Rechts
Verschluss: Masseverschluss




Video zur CZ Skorpion














 
Information
 
Haben Sie sich schon immer für
Waffen interessiert? Dann sind
Sie hier genau richtig!


Letzte Überarbeitung der Seite: 13.08.2012
Neu! / Neue Infos über .... -
 
Beretta-P Bilder nachgereicht (10.08.12)
Wir sind auch auf Facebook!
Farbliche Unterteilungen (Grüne Farbe zeigt an, dass Extra-Seite bald verfügbar ist; 10.08.12)
Ruger-P Pistolen erzgänzt (10.08.12)
Zubehör aktualisiert (13.08.12)
Neue Extra- Seiten zu...
 
Heckler & Koch G3 (07.08.12)
KBP A-91 (07.08.12)
KBP PP-2000 (07.08.12)
Colt M1911 (07.08.12)
FN M249 SAW (07.08.12)
Remington Arms M.1875 (10.08.12)
MG 08 (10.08.12)
Kalschnikow AKS-74U (13.08.12)
FN P90 (13.08.12)
Remington 870 (13.08.12)
Magazin (13.08.12)
Frontgriff (13.08.12)
Wishlist: Extra-Seiten/Hersteller:
 
Heckler & Koch M320 GL (=)

Yarygin PJa MP443 Grach (-)
Ischmasch MP412 REX (+)

Ischmasch Saiga-12 (+)
Luigi Franchi SpA SPAS-12 (-)
Benelli M4 (+)

Ischmasch PP-19 Bison (+)
HK53 (+)
Magpul Industries PDR (=)
IMI MTAR-21 (+)
Bushmaster/Magpul ACR (-)
FN F2000 (+)
Royal Small Arms Factory L85A2 (=)
Heckler & Koch M416 (+)
FN SCAR (+)
DIO Khaybar KH 2002 (-)
Ischmasch AN-94 (+)
TsNIITochMasch AS Val (=)
Steyr AUG (+)
MAS FAMAS (-)

Heckler & Koch MG36 (+)
CNIC Type 88 LMG (+)
TBD LSAT (-)
CNIC QBB-95 (+)
Saco Defense/US Ordnance M60 (=)
FN M240 (+)
Royal Small Arms Factory SA-80 (=)
Ischmasch /Kalashnikov RPK (+)

CNIC QBU-88 (Type 88) (+)
KAC SR-25 (=)
USMC M39 EMR (=)
Ischmasch SVD / Dragunov (+)
Heckler & Koch M417 (+)
Ischmasch SV-98 (+)
Remington M40 (+)
Accuracy International L96 (=)
Simonow SKS-45 (-)
Barett M98B (+)
TsNIITochMash PKP Pecheneg (=)
AGB
 
Bitte lesen Sie sich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch.
Aktuell: (AGB): 14.08.12
 
Haben Sie gute Fotos oder Videos von Waffen? Oder noch weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns bitte! Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden